Lernziele des 4-tägigen Online-Workshops (Termine)
- Sie können Sie Eignung von Azure Virtual Desktop z. B. als Ablösung für Citrix Xen Desktop oder VMware Horizon / View in ihrem spezifischen Kontext beurteilen
- Sind verstehen das Abrechnungsmodell und können eine passende Kostenvorhersage für ihren Anwendungsfall treffen
- Sie verstehen die Architektur und die wichtigsten Komponenten von Azure Virtual Desktop und können einen Referenzarchitektur für ihren Anwendungsfall entwerfen und implementieren
- Sie werden dabei zwangsläufig mit anderen für den Betrieb von Azure Virtual Desktop erforderlichen Azure-Services wie virtuellen Netzwerken, Speicherdiensten, privaten Endpunkten und der Identitätsverwaltung in Berührung kommen und deren Funktionsweise kennenlernen
- Sie werden aus unterschiedlichsten Kontexten, Betriebssystemen und Geräten auf virtuelle Desktops und Remote-Apps zugreifen
- Sie können Ihre AVD-Umgebung zielführend überwachen, skalieren und Engpässe beheben
Azure Virtual Desktop ist eine Lösung zur Desktopvirtualisierungslösung, die in der Azure Cloud gehostet und auf virtuellen Maschinen in Azure ausgeführt wird. Insofern stellt AVD die logische Weiterentwicklung der Remote Desktop Services (RDS), bzw. Terminalserver Services in Windows Server dar und bringt damit alle erwartbaren Eigenschaften eine klassischen VDI mit, profitiert aber zusätzlich von zahlriechen Vorteilen und Möglichkeiten, die nur ein Hosten in der Public Cloud von Microsoft bieten kann.
Falls Sie erwägen, mit AVD ihre bestehende Desktopvirtualisierungslösung von Citrix oder VMware abzulösen, bietet dieser 4-Tägige AVD-Basis-Kurs (Agenda) alle Möglichkeiten, die Eignung des Produktes adäquat zu beurteilen. Diejenigen unter Ihnen, die diese Entscheidung in Anbetracht der derzeitigen Preispolitik der Konkurrenten am Markt bereits getroffen haben lernen von Start weg, wie sie eine AVD-Umgebung von „ganz klein“ bis „Enterprise“ planen, implementieren, verwalten und überwachen. Melden Sie sich jetzt verbindlich an.
Für wen eignet sich der Kurs?
Dieser Workshop richtet sich an gleichermaßen an IT-Planer und Azure-Administratoren die in der Verantwortung für Implementierung, den Betrieb und die Überwachung eine VDI-Umgebung in der Cloud stehen. Hierbei sind grundlegende Azure-Kenntnisse aus den Bereichen Identitätsmanagement, virtuelle Maschinen, virtuelle Netzwerke und Storage nützlich, werden aber soweit sie AVD betreffen auch im Kurs vermittelt. Grundlegende Kenntnisse und Begriffe aus den Bereichen Desktopvirtualisierung/VDI und Microsoft Remote Desktop Services sind ebenfalls von Vorteil, aber nicht zwingend. Dieser Kurs umfasst auch umfassende praktische Übungen zum Aufsetzen einer AVD-Infrastruktur, welche ihnen helfen, das Erlernte direkt zu vertiefen und zu erproben. In Synergie aus Theorie, Live-Demos und Praxis ermöglicht ihnen dieser Kurs …
- … als Azure-Administrator die erforderlichen Azure-Dienste bereitzustellen und zu verwalten, die zum Betrieb einer leistungsfähigen VDI erforderlich sind.
- … als VDI-Administrator Ihre Benutzersitzungen und Remote-Apps effizient zu verwalten
- … als Endpunktverantwortlicher für Ihren Einsatzzwack optimierte Golden Images für ihre Sitzungshosts zu erstellen und zu aktualisieren. Außerdem werden Sie als leistungsfähige Lösung zum Roaming von Benutzerprofilen entwerfen und implementieren
- … als Projektleiter Kosten abzuschätzen und eine umfassende Migration von Citrix oder VMware bewerten und kalkulieren zu können
Voraussetzungen
- Grundwissen zur Funktionsweise von Virtualisierung, Storage (SAN / NAS) und Netzwerktechnik
- Grundbegriffe der Desktopvirtualisierung wie Remotedesktopprotokoll, VDI, Sessionhost oder Image
- Grundlegende Begrifflichkeiten aus Cloud-Computing durch Selbststudium oder Erfahrungen mit AWS oder Google sind nützlich, ebenso Erfahrungen mit Microsoft 365 und Entra ID.